Einschreibeoptionen

Kursbild 220 BP Sanitär / M12 Berufskunde
BP-HFP-Sanitär
1. Sem.: Wasser 1

Sie können den Aufbau einer Wasserversorgung skizzieren und Funktionen erklären. Für die Hausinstallation kennen Sie die gültigen Wasserrichtlineien und können die Rohrweiten für Leitungsteile vereinfacht bestimmen. Wassernachbehandlungs-, Druckerhöhungs- und Regenwassernutzungsanlagen können ausgelegt werden sowie die Speichergrösse für ein Kleines Mehrfamilienhaus bestimmt werden.

2. Sem.: Gas 1

Sie können den Aufbau einer Gasversorgung skizzieren und Funktionen erklären. Für die Hausinstallation kennen Sie die gültigen Normen und können die Rohrweiten für Leitungsteile bestimmen. Für Flüssiggasinstallationen kennen Sie die gültigen Bestimmungen und können die Rohrweite für Leitungsteile festlegen.

2. Sem.: Liegenschaftsentwässerung 1

Sie können den Aufbau einer ARA skizzieren und deren Funktionen erklären. Für die Hausinstallation kennen Sie die gültigen Normen und können die Rohrweiten bei Schmutz- und Regenwasserinstallationen sowie für Grundleitungen aus Tabellen herauslesen. Sie erläutern Schallschutzmassnahmen für verschiedene Rohrsysteme und können verschiedene Möglichkeiten der Regenwasserbewirtschaftung beschreiben. Abwasserhebeanlagen können skizziert und Notwendigkeiten für Abscheideanlagen in Mehrfamilienhäusern erkannt werden.

1. Sem.: Fachrechnen 1

Sie führen Berechnungen der Mechanik, der Hydrostatik und der Hydrodynamik durch. Anhand von Anwendungsbeispielen (Aufgabe) können Zusammenhänge von Geschwindigkeit und Querschnittflächen demonstriert werden. Berechnungen zur Wärmelehre mit Mischwasserrechnungen, Ausdehnungsprobleme und Änderungen von Aggregatszuständen sind zu lösen.

1. Sem.: Bautechnik

Auf Plänen, Fotos und real können Sie verschiedene Baustoffe und Baukonstruktionen bestimmen und deren bauphysikalische Konsequenzen ableiten. Sie können Wärme- und Kältebrücken erkennen und Feuchtigkeitsprobleme erklären. Brand- und Schallschutzmassnahmen können bestimmt werden.

1. Sem.: Gebäudetechnik

Sie kennen die Grundlagen der Heizungs- und Lüftungstechnik und erklären die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen aus SIA-Normen und SWKI-Richtlinien. Weiter können verschiedene Heizungs- und Lüftungssysteme unterschieden und deren Bauteile genannt werden. Zusammenhänge der Luftzusammensetzung, Raumfeuchtigkeit und Luftwechselrate können erklärt werden.

1. Sem.: Elektrotechnik

Im Teil Elektrotechnik können Sie die Wirkung von Elektrizität nennen. Spannung, Widerstand und Stromstärke können im Stromkreis gemessen werden. Einfache Strompfade können mit den richtigen Kennfarben skizziert werden, Hausinstallationen mit den wichtigsten Bauteilen genannt und erläutert werden. Zudem können Massnahmen bei Unfällen und Schadenfällen gemäss NIN- und Suva-Richtlinien bestimmt werden.

Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.