Einschreibeoptionen
2. Sem.: AVOR 1
Leitungsinstallationen können isometrisch dargestellt und mittels z- und x-Mass-Methode ausgewertet werden. Dreiecke können mit Tabellen, Verhältniszahlen oder Winkelfunktionen mit dem Taschenrechner berechnet werden. Materialauszüge und Stücklisten für die Montage können geschrieben werden.
3. Sem.: AVOR 2
Ablaufkombinationen können isometrisch dargestellt werden. Gefällsbrüche, Verschränkungen und Überkröpfungen können mithilfe von (Excel-)Tabellen berechnet werden. Einlagepläne zeichnen Sie massstäblich auf und leiten Materialauszüge und Befestigungen für die Vorfabrikation ab.
3. Sem.: Auftragsabwicklung
Sie erstellen Montage-Instruktionen und Checklisten für Aufträge. Terminprogramme und Ablaufpläne ergänzen Koordinationsaufgaben. Abnahmeprotokolle und Revisionsnachträge können erstellt sowie branchenspezifische Unfall- und Brandverhütungsmassnahmen erkannt werden.
3. / 4. Sem.: Kalkulation 1
Mit Grundkenntnissen in Kalkulation und dem Rapportwesen erstellen Sie kleine Offerten oder Regierechnungen. Dabei können Sie Normtexte für Leistungsverzeichnisse anpassen und eigene Texte erarbeiten. Die Kosten von sanitären Anlagen können ermittelt und mittels Vergleichszahlen beurteilt werden. Sie kennen den Aufbau des Baukostenplanes und verstehen die Normpositionen. Sie kennen die Messvorschriften nach SIA 380 sowie inbegriffene und bauseitige Leistungen. Kostenschätzungen mit Preiselementen können ausgearbeitet werden.